Künstliche Teiche

Schon lange sind die Zeiten vorbei, in denen Flüsse ihren Verlauf selbst bestimmen durften.

Ursprünglich waren Flussläufe einer ständigen dynamischen Veränderung durch wechselnde Hochwasser- und Niedrigwasser-Pegel ausgesetzt. Mäandrierender Längsverlauf, die Bildung von Altarmen, Überschwemmungstümpel und die Anlandung von Kiesbänken waren die ursprünglichen Primär- Laichhabitate für Amphibien. Die abwechslungsreichen Flusslandschaften waren zu Urzeiten nicht nur ideale Lebensstätten, sondern auch die Einwanderungskorridore für unsere Lurche.

In der Neuzeit stellten lediglich noch Steinbrüche und Truppenübungsplätze die letzten Refugien für sehr spezialisierte Amphibienarten dar.

Ruderalstellen, wassergefüllte Fahrspuren und Kleinteiche gab es hier zahlreich. Durch Abgrabungen und Bodenverdichtung von schweren Maschinen  entstanden hier ständig neue Kleinteiche:“Ein Lebensraum aus zweiter Hand.“

Das Ende des kalten Kriegs beendete  oft auch die Nutzung der Truppenübungsplätze. Die Folge war, dass ohne Nutzung viele Arten verschwanden, da keine neuen Biotope mehr entstehen konnten (Kleintümpel, vegetationsfreie Stellen u.s.w.).

Bei Steinbrüchen ist eher das Verfüllen nach und während der wirtschaftlichen Nutzung die Problematik.

Betrachtet man all die genannten Gründe,  ist es nicht verwunderlich, dass heute in unserer verbauten Landschaft ein Mangel an natürlichen Laichgewässern vorherrscht.

Nur durch unsere permanente Hilfe können wir unsere Amphibien -Populationen dauerhaft erhalten.

.             

Nicht nur fehlende Laichgewässer erschweren das Leben unserer Lurche, sondern auch weitere negative Faktoren wie z.B.

  • eingeschleppte Krankheiten
  • der Klimawandel
  • die Entwässerung unserer Landschaft
  • Neozoen (wie z.B. Waschbären)
  • Kooperationsbereitschaft von Grundstückseignern
  • der Straßenverkehr
  • die fehlende Vernetzung der Lebensräume
  • Verwendung von Insektiziden und Pestiziden
  • veränderte Landwirtschaft durch falsches Mähwerk und zu großflächige Flächenbewirtschaftung

Neue Laichgewässer anzulegen oder alte, nicht mehr funktionsfähige zu sanieren, ist deshalb eine der wichtigsten Voraussetzungen um unseren Amphibienpopulationen genug Laichplätze anzubieten. Hier sollten immer die artspezifischen Anforderungen an das Laichgewässer beachtet werden. Natürliche, erdgebundene Gewässer sind hier immer den künstlich abgedichteten Teichen vorzuziehen.

Manchmal ist es nicht möglich ein natürliches Gewässer anzulegen, weil dies an der geplanten Örtlichkeit nicht realisiert werden kann.

Gründe, die für ein künstliches Gewässer sprechen:                 

  • Boden dichtet nicht ab (keine lehm- oder tonhaltige Erdschicht)
  • Laichgewässer wurde zerstört und es muss eine schnelle Lösung her
  • Population an einer Örtlichkeit ist kurz vor dem Aussterben, da kein geeignetes Laichhabitat vorhanden ist
  • als Trittsteinbiotop an strategisch wichtigen Plätzen ( z.B. um eine Vernetzung zu gewährleisten)
  • wenn Laichgewässer nur temporär benötigt werden ( z.B. während der Sanierung eines bestehenden Gewässers )
  • das Gewässer eine bestimmte Funktionsfähigkeit haben soll

Teich für die Kreuzkröte wird angelegt…….

Künstlicher Teich für Kreuzkröten mit Folie und Betonschicht

Um möglichst beste Entwicklungschancen  für Kreuzkröten anzubieten, sollte man folgende Bedingungen beim Bau eines künstlichen Gewässers unbedingt berücksichtigen:

 

  • Laichgewässer sollte nicht zu tief sein- max. 30cm Wassertiefe
  • Standort sollte eher sonnig sein
  • Flache Ufer
  • Ablassbar um hohem Prädatoren Druck möglichst vorzubeugen ( z.B. Libellenlarven)
  • Von Oktober bis Mitte April Teichablass geöffnet lassen
  • Ufer mit Sand Kies Mischung 5 cm bedecken  (Tipp: Abläufe für Flachdächer sind teilweise optimal als Grundablass)

 Bild 1

Humusschicht abtragen

Bild 2

Ausbaggern der Teichgrube. Der linke Teil ist als Sickergrube für den Teichablauf.

Bild 3

Sand ca. 10cm einfüllen um Druckstellen von scharfkantigen Steinen oder ähnlichem beim späteren Einbau der Teichfolie zu minimieren.

Sickergrube mit groben Kies (Links) teilweise auffüllen. Ablaufrohr muss (noch von Niveau) verlegbar sein

Bild 4

Abdecken der mit Sand gefüllten Teichgrube mit Teichvlies und Einbau des Teichablass mit Ablaufrohr.

Bild 5

Einbringen der Teichfolie und Dichtungsdeckel – Teichablass montieren. Um den Ablass vor Unbefugte zu schützen, wurde der abschließbare V2A (siehe Bild 3 neben Betonmischer) über den Bodenablass mit einbetoniert. Danach ca. 10 cm mit Beton Teichfolie bedecken. Um die Oberfläche etwas rauer zu gestalten, können Steine in den Beton mit eingebracht werden.

 

Bild 6

Fertiger, mit Wasser gefüllter Teich.

Ein anfänglich zu hoher pH Wert des Teichwassers (Kalziumrückstände im Beton) kann mit Eichenlaub oder Erlenzapfen gesenkt werden.